Baubiologie und Umweltanalytik Splittdorf
Ihr Experte für gesundes Wohnen und Bauen in Frankfurt.
Messung
Messung
Messung
Beratung
Kostenlose telefonische Erstberatung!
Wir analysieren Ihre Räume auf Elektrosmog.
Ziel der baubiologischen Vorsorge ist es, die Belastung durch Elektrosmog im Wohn- und Schlafbereich auf ein natürliches Maß zu reduzieren.
Besonders im Schlaf reagiert der Körper sensibel auf elektromagnetische Reize, was Regeneration und Hormonhaushalt beeinträchtigen kann.
Häufige Quellen von Elektrosmog sind:
WLAN, DECT-Telefone, Netzteile, schlecht verlegte Stromleitungen und Hochspannungsleitungen in der Nähe.
Baubiologen empfehlen u. a. Netzfreischalter, abgeschirmte Kabel, Erdungskonzepte und bewusstes Abschalten von Funktechnologien in der Nacht.
Elektrosmog ist unsichtbar, aber messbar – deshalb sind professionelle Messungen mit Hochfrequenz- und Niederfrequenz-Analyseinstrumenten ein zentrales Element der baubiologischen Gebäudediagnose.
Schimmelpilze entstehen dort, wo Feuchtigkeit dauerhaft auf organische Materialien trifft – etwa durch Wasserschäden, schlechte Lüftung oder Wärmebrücken.
Aus baubiologischer Sicht sind sie nicht nur ein optisches Problem, sondern stellen ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar, insbesondere für Allergiker, Asthmatiker und Kinder.
Sporen und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen können die Raumluft belasten und zu Reizungen, Atemwegserkrankungen oder chronischer Erschöpfung führen.
Die Baubiologie setzt auf Ursachenforschung statt Symptombekämpfung – z. B. durch Feuchtemessung, Luftkeimanalyse und bauphysikalische Bewertung.
Ziel ist eine nachhaltige Sanierung ohne giftige Chemikalien und die Wiederherstellung eines gesunden Wohnklimas.
In vielen Innenräumen finden sich Schadstoffe wie flüchtige organische Verbindungen (VOC), Weichmacher, Biozide, Schwermetalle und andere chemische Belastungen, oft ohne dass die Bewohner davon wissen.
VOC stammen häufig aus Farben, Lacken, Möbeln, Klebern und Bauprodukten und können Kopfschmerzen, Reizungen und Konzentrationsprobleme verursachen.
Weichmacher wie Phthalate entweichen aus Kunststoffen (z. B. PVC-Böden) und stehen im Verdacht, hormonell wirksam zu sein.
Eine Hausstaubprobe, ermöglicht es, Schadstoffe aus verschiedenen Quellen wie Möbeln, Textilien oder Altlasten zu erfassen.
Die Baubiologie empfiehlt schadstoffarme Materialien, gute Lüftung und im Zweifelsfall eine fachgerechte Analyse, um langfristige Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Die Baubiologie legt großen Wert auf natürliche, schadstoffarme und diffusionsoffene Materialien, die ein gesundes Raumklima unterstützen.
Bei der Dämmung werden bevorzugt Materialien wie Holzfaser, Zellulose oder Hanf verwendet, da sie feuchtigkeitsregulierend und schadstofffrei sind.
Wandfarben sollten frei von Konservierungsmitteln, Lösungsmitteln und Weichmachern sein – empfehlenswert sind Silikat-, Lehm- oder Kaseinfarben.
Teppiche und Bodenbeläge aus unbehandelter Wolle, Kokos, Sisal oder Baumwolle sind den synthetischen Varianten vorzuziehen, insbesondere wenn sie ungebleicht und frei von Flammschutzmitteln sind.
Auch bei Möbeln achtet die Baubiologie auf Massivholz, natürliche Oberflächenbehandlung und Formaldehydfreiheit – um Ausgasungen und chemische Belastungen zu vermeiden.
Die baubiologische Baubegleitung unterstützt Bauherren dabei, von Anfang an gesunde, schadstoffarme und nachhaltige Bauentscheidungen zu treffen.
Bereits in der Planungsphase werden Materialien, Konstruktionen und technische Systeme kritisch hinterfragt und auf ihre Auswirkungen auf Raumklima und Gesundheit bewertet.
Während der Bauausführung sorgt die baubiologische Begleitung für die Qualitätssicherung, indem sie auf korrekte Verarbeitung, Materialverträglichkeit und Vermeidung von Feuchteschäden achtet.
Auch bei Renovierungen und Sanierungen hilft die Baubiologie, Altlasten wie Schimmel, Asbest oder Schadstoffe zu identifizieren und sicher zu beseitigen.
Ziel der baubiologischen Baubegleitung ist ein ganzheitlich gesundes Wohnumfeld, das sowohl ökologisch als auch langfristig wertstabil ist.
Wir bieten umfassende Dienstleistungen in Baubiologie und Umweltanalytik in Frankfurt am Main an. Ihr Experte für Elektrosmog, Schadstoffe und Schimmelpilze.
Professionelle Beratung für gesundes Bauen und Wohnen.
Begleitung während des Bauprozesses für beste Ergebnisse.
Sorgfältige Messung von Elektrosmog in Ihren Räumlichkeiten, und Erstellung von Sanierungskonzepten.
Analyse und von Schimmelpilzbefall.
Prüfung auf Schadstoffe für ein gesundes Raumklima.
Ihr Experte in Frankfurt am Main
Baubiologie Splittdorf steht für professionelle Messungen und Analysen zur Schaffung eines gesunden Wohn- und Arbeitsumfelds. Wir beraten Sie bei der Auswahl geeigneter Materialien und begleiten Ihr Bauvorhaben mit baubiologischer Fachkompetenz.